17. April bis
16. Mai 2016
Schartenhof Eckelshausen

|
|
Triumph der Musik
30 Jahre Eckelshausener Musiktage
Bilddokumentation, Filmaufnahmen, Musikmitschnitte und CD´s
Vernissage am Sonntag, dem 17. April, 16.00 Uhr
Wichtige Änderung: Die Eröffnung der Ausstellung sowie die Ausstellung werden zu einem späterern Zeitpunkt
stattfinden, der noch bekanntgegeben wird.
Im Rahmen der Ausstellung "Triumph der Musik" wird die Entwicklung der Eckelshausener Musiktage dokumentiert. Musiker und Komponisten haben hier bereits Geschichte
geschrieben. Industriebauten, Scheunen, Kirchen, Schlösser und Gärten verwandelten sich zu Konzertbühnen. Drei Jahrzehnte hochkarätige Konzertangebote bedeuten einen
erheblichen Strukturwandel und einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor in der Region.
Die Erfolgsgeschichte der Eckelshausener Musiktage lässt sich in Bildern und in Film- und Musikdokumentationen nachvollziehen.
Der Geburtsort der Eckelshausener Musiktage, der Schartenhof in Biedenkopf – Eckelshausen, war einst ein bäuerliches Anwesen, erbaut zwischen 1670 und 1690.
Fast 300 Jahre später, 1970 wurde er vor dem Verfall gerettet, im privatem Engagement saniert und zu einem zentralen Platz für Bildende Kunst,
Marionettentheater und Musik entwickelt.
Die Scheunengebäude, Stallung und Wohnhaus des ehemaligen bäuerlichen Betriebs sind Zeugnis hessischer, alter Fachwerkarchitektur.
Die Wiederbelebung des Anwesens durch Kunst und Musik erfolgte bereits während der Sanierungsarbeiten. 1987 entfalteten sich daraus die "Eckelshausener Musiktage",
eine Kammermusikreihe, die sich den Quellen klassischer und zeitgenössischer Musik widmet. Ein Verein wurde gegründet, seitdem finden jährlich Sonderkonzerte und das
Internationale Kammermusikfestival an der oberen Lahn, eine Konzertreihe zehn Tage vor Pfingsten, in Städten und Gemeinden zwischen Marburg und Bad Laasphe statt.
Der Schartenhof ist das pulsierende Herz und der zentrale Treffpunkt für Musiker und Besucher aus der ganzen Welt.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom 17. April bis 6. Mai außer Montags täglich von 14.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Während des Festivals, vom 7. bis 16. Mai kann sie nur nach telefonischer Vereinbarung besucht werden.
Der Eintritt ist frei.
Gruppenbesuche über 10 Personen bitte telefonisch anmelden.
Führungen sind kostenpflichtig.
Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 0 64 61/ 27 10 erhältlich.
|